Ganzjährig motiviert: Wie HR das Wohlbefinden von Mitarbeitenden nachhaltig fördern kann
Zuletzt aktualisiert am 3. Sept. 2025

Warum Wohlbefinden kein saisonales Thema ist
Viele Unternehmen setzen rund um den Jahresanfang oder den „Global Wellness Day“ auf Wellbeing-Initiativen. Doch Motivation für Gesundheit und Wohlbefinden ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Mitarbeitende brauchen über das ganze Jahr hinweg Impulse, die sie ermutigen, ihr Wohlbefinden in den Alltag zu integrieren.
HR spielt dabei eine Schlüsselrolle: Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen die Motivation ihrer Belegschaft fördern, die mentale, körperliche und soziale Gesundheit stärken und langfristig von höherer Produktivität, weniger Krankheitsausfällen und einer stärkeren Mitarbeiterbindung profitieren.
7 Tipps, wie HR Mitarbeitende das ganze Jahr über motiviert
- Wellbeing in die Unternehmenskultur integrieren
Wohlbefinden sollte nicht als „Extra“ wahrgenommen werden, sondern fest im Alltag verankert sein. Führungskräfte wirken hier als Vorbilder, indem sie selbst an Wellbeing-Aktivitäten teilnehmen.
- Vielfältige Angebote bereitstellen
Nicht jede:r Mitarbeitende motiviert sich auf die gleiche Weise. Bieten Sie deshalb flexible Optionen – von Fitnessangeboten über mentale Gesundheit bis hin zu Ernährungs-Workshops.
- Regelmäßige Wellbeing-Challenges organisieren
Monatliche oder vierteljährliche Challenges, z. B. „10.000 Schritte pro Tag“ oder „Digital Detox Week“, sorgen für Abwechslung und Motivation durch spielerische Elemente.
- Personalisierte Kommunikation einsetzen
HR kann durch gezielte Kommunikation aufzeigen, welche Wellbeing-Angebote individuell relevant sind. Reminder, Erfolgsgeschichten und praxisnahe Tipps motivieren Mitarbeitende stärker als allgemeine Rundmails.
- Ressourcen für mentale Gesundheit schaffen
Workshops zu Resilienz, Stressbewältigung oder Achtsamkeit fördern ein gesundes Mindset. Eine offene Unternehmenskultur senkt zudem die Hemmschwelle, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
- Erfolge sichtbar machen
Feiern Sie Meilensteine! Ob ein Team seine Wellbeing-Challenge erfolgreich beendet hat oder Mitarbeitende neue gesunde Routinen etablieren konnten – sichtbare Anerkennung verstärkt die Motivation.
- Feedback kontinuierlich einholen
Fragen Sie regelmäßig nach: Welche Angebote werden genutzt? Was fehlt noch? Mitarbeitende fühlen sich ernst genommen, wenn ihre Rückmeldungen in die Weiterentwicklung des Wellbeing-Programms einfließen.
Fazit: Wohlbefinden als kontinuierliche Reise
HR kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, Mitarbeitende über das ganze Jahr hinweg zu motivieren, ihr Wohlbefinden aktiv zu gestalten. Mit einer Mischung aus kultureller Verankerung, Vielfalt, Kommunikation und Anerkennung schaffen Unternehmen eine Basis, auf der Motivation nicht verpufft – sondern wächst.
👉 Möchten Sie erfahren, wie Wellhub Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, ein nachhaltiges Wellbeing-Programm umzusetzen? Kontaktieren Sie uns!
Kategorie
Teilen

Das Redaktionsteam von Wellhub unterstützt Personalverantwortliche bei der Förderung des Wohlbefindens ihrer Mitarbeitenden. Unsere Studien, Trendanalysen und hilfreichen Anleitungen liefern ihnen die nötigen Werkzeuge, um das Wohlbefinden ihrer Belegschaft in der heutigen, sich schnell verändernden Berufswelt zu verbessern.