So beschleunigen Firmenfitness-Kooperationen das Wachstum von Fitnessunternehmen
Zuletzt aktualisiert am 2. Sept. 2025

Die Fitness- und Wellbeing-Branche steht unter ständigem Druck. Steigende Kosten und schwankende Mitgliederzahlen machen es zu einer Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben. Viele Fitness-Anbieter fragen sich daher: Wie können wir nicht nur schnell, sondern auch nachhaltig wachsen?
Die Antwort lautet immer häufiger: Corporate Wellbeing.
Weltweit erkennen Fitness- und Wellbeing-Anbieter, dass Partnerschaften mit Corporate-Wellbeing-Plattformen enorme Wachstums- und Entwicklungschancen bieten. Diese Partnerschaften sorgen für ausgelastete Kurse, regelmäßige Besucherströme und eine langfristig positive Geschäftsentwicklung.
Um diesen Trend besser zu verstehen, hat Wellhub 600 führende Fitnessstudios, Studios und Wellbeing-Apps in 10 Ländern befragt.
Der Corporate-Wellbeing-Report für Fitnessstudios, Studios & Wellbeing-Apps von Wellhub bietet erstmals einen umfassenden Einblick in dieses neue Wachstumsmodell, gestützt auf direktes Feedback von 600 führenden Wellbeing-Anbietern aus 10 Ländern. Das Ergebnis ist eindeutig: Corporate Wellbeing entwickelt sich rasant zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher Geschäftsstrategien.

Erkenntnis 1: Kooperationen für Firmenfitness steigern Mitgliederbindung und Umsatz
Was wir herausgefunden haben: Wellbeing-Anbieter berichten, dass sich über Unternehmen geworbene Mitglieder nicht nur anmelden – sie bleiben langfristig.
- 89 % verzeichnen eine höhere Verbleibquote bei Mitgliedern aus Unternehmen.
- 73 % sehen eine Steigerung der Profitabilität durch Kooperationen.
- 84 % sehen Partnerschaften mit Unternehmen als wirkungsvollen Kanal zur Mitgliedergewinnung.
Fazit: Kooperationen mit Unternehmen liefern konkrete, messbare Ergebnisse mit direkter Auswirkung auf die Geschäftszahlen.
Erkenntnis 2: Über Unternehmen gewonnene Mitglieder sind loyaler und bringen mehr Wert
Was wir herausgefunden haben: Was unterscheidet Firmenfitness-Mitglieder von Privatkunden? Sie sind motivierter, bringen einen höheren Mehrwert und sind oft über klassische Kanäle nicht erreichbar.
- 90 % der über Unternehmen gewonnenen Mitglieder sind Neukunden.
- 75 % kommen nach dem ersten Besuch zurück.
- Zu den wichtigsten Faktoren für langfristige Bindung gehören: erstklassiger Support, exklusive Vorteile und ein starkes Zugehörigkeitsgefühl.
Fazit: Diese Mitglieder von Unternehmen entwickeln gesunde Gewohnheiten. Ihre Loyalität sorgt für stabile Einnahmen und einen besseren Customer Lifetime Value.
Erkenntnis 3: Anbieter überwinden Einstiegshürden schneller als gedacht
Was wir herausgefunden haben: Früher schienen Partnerschaften aufwendig, heute gelingt die Zusammenarbeit mit Unternehmen viel reibungsloser.
- 70 % empfinden das Onboarding als unkompliziert.
- Nur 6 % berichteten von größeren Schwierigkeiten.
- Zentrale Herausforderungen beim Rollout – wie individuelle Anpassungen auf der Plattform, Sichtbarkeit des Angebots sowie verfügbare Ressourcen – werden durch den Plattform-Support effektiv aufgefangen.
Fazit: Mit den richtigen Tools und der passenden Unterstützung ist ein schneller Start problemlos möglich.
Erkenntnis 4: Der Schlüsselfaktor für den Erfolg ist die Präsenz
Was wir herausgefunden haben: Corporate Wellbeing ist kein Selbstläufer. Der Erfolg von Partnerschaften hängt vom aktiven Engagement des Anbieters ab.
- 39 % der Anbieter unterhalten bereits seit über 3 Jahren eine aktive Partnerschaft.
- Zu den erfolgreichen Strategien gehören gut gepflegte Profile, Co-Marketing-Kampagnen, interne Leitfiguren und exklusive Angebote für Kurse oder Fitness-Challenges.
Fazit: Aktive Beteiligung fördert Vertrauen und verwandelt Unternehmenskunden in treue Fürsprecher.
Erkenntnis 5: Wer auf Partnerschaften setzt, hat einen klaren Vorteil
Die weltweite Wellbeing-Branche hat die Marke von 6,3 Billionen US-Dollar überschritten. Allein der Corporate-Wellbeing-Markt wird bis 2029 voraussichtlich auf 106 Milliarden US-Dollar wachsen. Der Trend ist eindeutig – und das Wachstum hält an.
Unternehmen, die auf diesen Wandel setzen, wachsen mit.
Sie eröffnen neue Standorte, modernisieren ihre Ausstattung und expandieren international. Sie lassen sich nicht von ihrem Bauchgefühl leiten, sondern schaffen durch gezielte Kooperationen eine solide Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Fazit: Wer Corporate Wellbeing als echten Wachstumsmotor versteht – und nicht als Nebenkanal – setzt sich langfristig durch.
Corporate Wellbeing als kluge Geschäftsentscheidung
Die aktuelle Datenlage bestätigt, was viele in der Branche bereits geahnt haben: Corporate Wellbeing ist ein strategisches und nachhaltiges Modell mit echtem Mehrwert. Es bringt neue Mitglieder, steigert die Kundenbindung und stärkt die wirtschaftliche Grundlage – und das bei allen Arten von Anbietern.
Und das Beste? Es ist skalierbar. Erfolgreiche Wellbeing-Anbieter sind nicht untätig, sondern investieren in neue Standorte, expandieren international und verbessern das Nutzungserlebnis ihrer Mitglieder. Sie nutzen Corporate Wellbeing nicht nur, um zu wachsen – sondern um besser zu werden.
Die Fitnessbranche der Zukunft setzt auf Partnerschaften. Möchtest du ein Teil davon werden? Sprich mit dem Partnership-Team von Wellhub. Wir unterstützen dich dabei, dein Unternehmen auf das nächste Level zu bringen.
Kategorie
Teilen

Das Redaktionsteam von Wellhub unterstützt Personalverantwortliche bei der Förderung des Wohlbefindens ihrer Mitarbeitenden. Unsere Studien, Trendanalysen und hilfreichen Anleitungen liefern ihnen die nötigen Werkzeuge, um das Wohlbefinden ihrer Belegschaft in der heutigen, sich schnell verändernden Berufswelt zu verbessern.